Der Film

Der Karatemeister Bruno Koller will sich von seiner Alzheimer-Diagnose nicht aufhalten las­sen. Filmemacher Fabian Biasio begleitet den eigenwilligen Kämpfer und seine Familie wäh­rend acht Jahren mit der Kamera.
Bruno Koller ist einer der angesehensten Karate-Instruktoren ausserhalb Japans. Kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag eröffnet ihm sein Arzt: «Herr Koller, Sie haben Demenz.» Ein Mann wie ein Baum gerät ins Wanken.
Doch Koller will den Weg des Karate beharrlich weitergehen, mit den schwindenden Ressourcen, die ihm zur Verfügung stehen. Gleichwohl stossen Bruno und sein Umfeld zunehmend an Grenzen. Einer, der gewohnt ist, Kommandos zu erteilen, muss lernen, Hilfe anzunehmen.

Der Dokumentarfilm «Tiger und Büffel» erzählt die Geschichte des gebürtigen Appenzellers und ge­lernten Sanitärinstallateurs Koller, der 26-jährig mit Frau und Kleinkind nach Japan reist, um von den Besten zu lernen, der international Erfolge fei­ert, als Karatelehrer in Luzern zur lebenden Le­gende wird, der sein Leben dem Kampf widmet und der plötzlich mit einem völlig unerwarteten Gegner – oder Lehrer? – konfrontiert wird: Alzhei­mer-Demenz.
 
imwald
 

«Tiger und Büffel» ist die Geschichte der Karatemeisters Bruno Koller, der sich von seiner Alzheimer-Diagnose nicht aufhalten lassen will.

Der Regisseur

 
fabianbiasio
 

Fabian Biasio


 
Fabian Biasio wurde 1975 in Zürich geboren. Er belegte den Studiengang Pressefotografie am MAZ, der Schweizer Journalistenschule, in Luzern. Er arbeitet heute als Filmemacher, freischaffender Fotograf, Multimediareporter und Kameramann. Den Schwerpunkt seines freien Schaffens bilden Reportagen und Porträts aus der Schweiz und der ganzen Welt. Er behält gern langfristige Geschichten im Blick. Fabian Biasio lebt mit seiner Familie in Luzern. Seit Herbst 2020 studiert er «Master Film» an der Hochschule für Design und Kunst Luzern.

Mitarbeit

Realisation (Konzept, Produktion, Kamera, Ton, Buch) Fabian Biasio
Schnitt/Dramaturgie
Stephan Heiniger
Musik
Zehnder&Töne (Christian Zehnder und Till Zehnder)
Colorgrading und VFX
Stefan Gallego
Tonmischung
Soundville, René Zingg, Luzern
2. Kamera
Daniel Leippert und Edwin Beeler (Kreuzberge)
Ton
Olivier Jean-Richard (Kreuzberge)
Übersetzung
Montita Moser (Thailändisch-Deutsch)
Lektorat Buch
Andrea Strässle, Luzern
Titelgrafik und Filmplakat
meierkolb, Luzern
Supervision
Edwin Beeler und Cristina Caruso
Produktion
Biasio Produktion
Freigegeben
ab 16 Jahren