Der Film
Im bulgarischen Drama Glory wird ein einfacher Eisenbahnarbeiter nach dem Fund einer grossen Geldsumme in einen Korruptionsfall verwickelt.Der zurückgezogen lebende bulgarische Eisenbahnarbeiter Tzanko Petrov findet eines Tages auf den Schienen mehrere Millionen und übergibt das Geld der Polizei. Als Dankeschön schenkt der Staat ihm eine neue Armbanduhr, die jedoch schon kurze Zeit später den Geist aufgibt. Daraufhin seine alte Uhr zurückzubekommen, erweist sich für Tzanko allerdings als keine leichte Aufgabe. Julia Staykova, die PR-Beauftragte des Transport-Ministeriums, beschliesst unterdessen, den Arbeiter zu benutzen, um von einem Korruptionsskandal abzulenken, wodurch der einfache Mann in einen Abgrund der Bürokratie hineingezogen wird.
Glory (OT: Slava) von Kristina Grozeva und Petar Valchanov feierte im Rahmen der Filmfestspiele von Locarno seine Premiere. Bulgarien reichte das Werk als seinen Anwärter für den Auslands-Oscar 2017 ein. (ES)
«Wie ein osteuropäischer Big Lebowski kommt einem dieser bulgarische Bahngleisarbeiter Tsanko Petrov vor. Slava, Glory, oder eben Ruhm, das ist die Marke der Armbanduhr, welche Petrov so schmerzlich vermisst. Ob das nun Bulgarien meint, oder Europa, oder die ganze Welt: Der lakonische Biss des Films sitzt.»
Michael Sennhauser
«Frank Capra trifft auf die Gebrüder Dardenne.»
Indiewire
«Scharf durchgeführt, brilliant dargestellt.»
The Hollywood Reporter
«Die beiden Regisseure haben ein aussergewöhnliches Talent politische Themen zu behandeln.»
Screen Daily

Die Regisseurin Kristina Grozeva
Kristina Grozeva, 1976 in Bulgarien geboren, schloss ihre Filmregie-Ausbildung in Sofia an der Krastyo Sarafov National Academy for Theatre and Film Arts (NATFA) ab. Sie drehte verschiedene Kurzfilme wie Igra (Game, 2006) und Gap (2009), bevor sie mit Petar Valchanov zusammenzuarbeiten begann. Gemeinsam drehten sie verschiedene Filme. Erwähnt seien hier Skok (Jump, 2012), ausgewählt für Clermont-Ferrand, der Dokumentarfilm Reki bez mostove (Bridgeless Rivers, 2013) und Die Lektion (2014), ihr erster Spielfilm, der in Toronto und San Sebastián gezeigt wurde.Der Regisseur Petar Valchanov
Petar Valchanov, 1982 in Bulgarien geboren, schloss seine Film- und Fernsehregie-Ausbildung in Sofia an der Krastyo Sarafov National Academy for Theatre and Film Arts (NATFA) ab. Er drehte zahlreiche Kurzfilme, u. a. Shock (2001), Vazkresenie (Resurrection, 2004), Uloveni (Captured, 2005) und Semeyna terapiya (Family Therapy, 2008), für den er das Drehbuch in Zusammenarbeit mit Kristina Grozeva schrieb. Dieser Film erhielt u. a. den Jameson Award für den Besten Bulgarischen Kurzfilm am Sofia Film Fest.Mitarbeit
Regie Kristina Grozeva, Petar ValchanovBesetzung Stefan Denolyubov, Margita Gosheva
Kamera Krum Rodriguez
Musik Hristo Namliev
Kostüme Kristina Tornova
Schnitt Petar Valchanov
Drehbuch Kristina Grozeva, Petar Valchanov, Deeho Taralezhkov
Sound Ivan Andreev
Freigegeben ab 14 Jahren