Der Film
Die einzigen Erinnerungen von seinem kaum gekannten, lange aus dem Gedächtnis verdrängten Vater Emil hat Filmemacher Walo Deuber eines Tages in unzähligen, randvoll mit Briefen und Postkarten gefüllten Kisten vorgefunden. Denn bereits in den 50er Jahren, als Walo ein kleiner Junge war, zerbrach die Ehe seiner Eltern tragisch und der Vater beschloss, sein Glück im Süden Afrikas zu suchen. 60 Jahre später beschliesst Walo, dem längst verstorbenen Briefschreiber nachzugehen. Auf den Spuren seines Vaters macht er sich auf eine abenteuerliche Reise mit ungewissem Ausgang, die ihn von Namibia nach Sambia führt. Als Ich-Erzähler entwirft er so seine eigene Geschichte dieser kaum gekannten und dennoch immens wichtigen Person. «Giraffen machen es nicht anders» ist ein Film über das, was Menschen über ihre Gene hinaus miteinander verbindet.
Walo Deuber erzählt seiner Tochter die Geschichte seines Vaters
Über den Regisseur
Einst Journalist, hat der 1947 in Fribourg geborene Walo Deuber ab anfangs der 80er-Jahre zum Film gewechselt, Drehbücher für Spiel- und Dokumentarfilme geschrieben und Regie geführt. Ausgestattet mit einem Doktorhut der Universität Zürich hat er jahrelang an Universitäten in den USA und an der Hochschule Luzern, Design & Kunst, Film und Deutsche Literatur unterrichtet. Walo Deuber ist kurz nach Fertigstellung des Films unverhofft verstorben.Die Produzentin
Mit langjähriger Erfahrung in der Filmproduktion, hat Rose-Marie Schneider 1997 Doc Productions in Zürich gegründet. Sie produziert Dokumentarfilme mit Fokus auf humanitäre Themen. Die Filme von Doc Productions geben Minderheiten eine Stimme.Mitarbeit
Regie, Buch Walo DeuberBild Knut Schmitz bvk, Walo Deuber
Montage Lena Rem
Originalton Reto Stamm, Lesia Kordonets
Sprecher Ueli Jäggi
Musik Max Lässer, Madala Kunene, Markus Flückiger
Sound Design & Mischung Turgay Uygur
Produzentin Rose-Marie Schneider
Doc Productions GmbH, in Zusammenarbeit mit Walo Deuber und SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Redaktion Urs Augstburger.