Der Film
Seit 40 Jahren gräbt Heinz Wicki Überreste von bestatteten Menschen aus, begräbt sie wieder oder führt sie der Verbrennung zu. Traditionell erlaubt die katholische Kirche nur die Erdbestattung. Nach 20 Jahren endet die offizielle Totenruhe und das Grab wird aufgehoben. Werden Gräber aufgehoben, gibt es mit der Verwesung Probleme oder wird ein Friedhof saniert, ist Heinz zur Stelle. Auch mit all seiner Erfahrung weiss Heinz immer noch nicht, was ihn beim Ausgraben erwartet, ob es blosse Knochen sind oder Leichen, die nach dem Öffnen des Sarges wirken wie frisch begraben. In den Überresten sieht Heinz noch immer die Menschen, die sie einst waren. Er arbeitet mit Fürsorge und Respekt. Beschwichtigend flüstert er in Gedanken mit den Überresten der Toten. Mit seinem Mitarbeiter Martin fährt Heinz von Friedhof zu Friedhof durch die ganze Schweiz.Hintergrund
Es gibt in der Schweiz fünf Gründe einen Leichnam zu exhumieren. Ein Friedhof wird saniert, die Grabesruhe eines Verstorbenen ist abgelaufen und das Grab wird neu besetzt, die schlechte Verwesung des Leichnam ist ein Problem, die Angehörigen haben den Wunsch, den Leichnam umzubetten oder zu kremieren oder die Gerichtsmedizin muss einen Leichnam untersuchen. Bei all diesen Fällen kommt meist Heinz Wicki zum Zug. Vorsichtig gräbt er die Überreste aus und bettet sie liebevoll an den neuen Bestimmungsort, zum Beispiel ein Massengrab, um. Dabei wird der Leichnam Stück für Stück in Handarbeit wieder zusammengesetzt. Die Arbeit von Heinz erlaubt es, den Toten auch nach dem Ablauf ihrer Grabesruhe ihre Würde und Identität zu belassen. Wird auf die Mitarbeit eines Exhumators verzichtet, verrichtet ein Bagger seine Arbeit und die Überreste werden mit Erde oder Bauschutt vermischt irgendwo deponiert. Urnen werden aufgebrochen, die Gefässe werden geschreddert und die menschlichen Überreste sind nicht mehr als die Erde, in der sie liegen. Wie jeweils mit den Überresten umgegangen wird, ist in der Schweiz Sache der Gemeinden. Die Friedhofsordnung wird auf Gemeindeebene festgelegt.
Mitarbeit
Idee, Buch und Regie Christof Schürpf, LuzernProduktion Mythenfilm, Schwyz
Kamera Christof Schürpf, Luzern
Ton Thomas Horat, Schwyz
Montage Thaïs Odermatt, Luzern
Musik Julie Reier, Mallorca
Sounddesign Oswald Schwander, Escholzmatt und Christian Peruzzetto
Farblichtbestimmung Pierre Reischer, Bern
Tonschnitt und Mischung Oswald Schwander, Escholzmatt
Grafik, Titel Adrian Elsener, eisbuero.ch
Verleih Mythenfilm, Schwyz
Freigegeben ab 12 Jahren

Technische Angaben
Filmlänge 17 MinutenDrehformat 4K, 16:9, Farbe
Drehverhältnis 1:40
Kopie DCP, DVD, Blu-Ray
Ton 5.1 digital SR
Sprache Schweizerdeutsch
Untertitel Deutsch & Englisch
Drehzeit Januar 2022 bis Dezember 2022
Drehtage 12
Drehorte diverse Friedhöfe in der Schweiz
ISAN 0000-0006-4F08-0000-R-0000-0000-U
