Der Film

«70 ist genug!», sagt Armin und nimmt Leben und Tod in die eigene Hand. Mit dieser Ansage bringt er die Freundschaft zu Nachbar Goffredo ins Wanken. Goffredo, der kunstsinnige Praktiker, fordert Armin heraus, dieser kontert messerscharf. Zwei Welten und zwei Lebensmodelle prallen aufeinander. Ein herzhafter Streit entbrennt, in dem die beiden Exil-Deutschschweizer immer mehr Ähnlichkeiten offenbaren. Eine Geschichte von Abneigung und Liebe, von Verständnis und Sturheit. Und ein Film über das Filmemachen. Auch der Regisseur, Goffredos Sohn, wird zum Protagonisten: Ob jung oder alt, der Tod betrifft uns alle.
Ein einzigartiges, dokumentarisches Kammerspiel in einem kleinen Tessiner Bergdorf.

Wie reagiert man, wenn der Nachbar den festen Vorsatz hat, mit 70 Jahren zu sterben? Ist die Präsenz eines Leichenwagens in einem ausgestorbenen Dorf eine Provokation? Unter welchen Voraussetzungen dürfen wir über unseren Tod selber bestimmen? Wie schafft man es, trotz latenten Konflikten Freunde zu bleiben?
Gemeinsam mit Armin und meinem Vater Goffredo bin ich diesen Fragen während drei Jahren auf den Grund gegangen und habe die Chronik unserer Freund- und Feindschaft filmisch festgehalten. Das Entscheidende sind dabei nicht die Antworten, sondern die Freude am Austausch, die Lichtblicke, die dabei entstehen, Humor, Zuneigung und Verständnis.
Ich suche und finde meinen Vater, indem wir über seinen Nachbarn und den Tod sprechen. Durch Reibung entsteht Wärme - es gibt keinen anderen Weg, als uns gegenseitig zu verstehen.

Gregor Frei


gregor_frei
 
Gregor Frei, Regisseur

Der Regisseur Gregor Frei

Geboren 1984 in Oftringen, Schweiz. 2005 Gründung von hiddenframe. 2008-11 Studium an der ECAL (École Cantonale d'Art de Lausanne), Abteilung Cinema. 2011 Bachelor Cinema von der ECAL. Arbeitet als Regisseur, Drehbuchautor und Kameramann.

Mitarbeit

mit Armin Gloor, Goffredo Frei und Filippo Togni
Buch & Regie Gregor Frei
Kamera Goffredo Frei, Gregor Frei, Simon Guy Fässler, Aladin Hasic
Schnitt Stephan Heiniger, Katharina Bhend
Ton Marco Viale, Rico Andriolo
Musik
Klaus Gesing, Kapelle Treibsand, Marco Zappa
Stimme Peter Jecklin
Produktion hiddenframe, Gregor Frei
Co-Produktion Voltafilm, Romana Lanfranconi, Simon Weber
Grafik Kaspar Flückiger
Tonmischung Kobi Stoller
Grading Laurent Kempf
Trailer Aron Nick
Dramaturgie Kaspar Schiltknecht, Stephan Heiniger
Freigegeben ab 14 Jahren