Der Film
Die Filmemacherin erkundet verschiedene Methoden der Kommunikation zwischen Tier und Mensch. Sie will ihre leicht erregbare Hündin Bina beruhigen können.Auf ihrer Reise von der Schweiz nach England und in die USA lernt sie zwei Tierlehrer, eine Tierkommunikatorin, eine Körpertherapeutin, einen Biologen und den Begründer der «Trust Technique» kennen. Sie erfährt viel über die Wahrnehmungs- und Ausdrucksweisen von Tieren.
Zusammen mit Bina, anderen Hunden, Pferden, Katzen, Delphinen und einer Ziege lernt sie Erstaunliches über die ungeahnten Möglichkeiten der Tierkommunikation.
«Meine Hauptaufgabe liegt darin, Tieren zuzuhören und mitzuteilen, was sie uns sagen möchten.»
Maia Kincaid Ph.D., Tierkommunikatorin
«Wir müssen mit den Tieren sein, anstatt an unsere Agenda zu denken oder ständig über etwas nachzudenken.
Miteinander zu sein ist die Basis einer Beziehung. Es ist aber auch die Basis von Kommunikation – auf einer tieferen Ebene.»
James French, Gründer der «Trust Technique»
«Wenn Tiere oder Menschen miteinander verbunden sind – eine Mutter und ihr Kind oder ein Hund und sein Mensch – und dann gehen sie auseinander: Diese Verbindung, das Feld, das sie verbindet, bleibt.
Es ist ausgedehnt wie ein elastisches Band. Eine Veränderung bei einem hat Auswirkungen auf den anderen. Das ist die Basis telepathischer Kommunikation innerhalb sozialer Gruppen.»
Dr. Rupert Sheldrake, Biologe, Forscher, Autor

Über die Regisseurin
Salome Pitschen kommt aus Basel und studierte 1987-95 Film, Germanistik und Kunstgeschichte in Zürich. 1995-97 unternahm sie weitere Filmstudien in New York und Toronto. Seit 2000 arbeitet sie als unabhängige Filmemacherin und Filmredakteurin, ab 2003 in ihrer eigenen Settebello Filmproduktion. Daraus hervorgegangen ist 2006 der Dokumentarfilm «Mittendrin – 5 Frauen, 5 Jahreszeiten», eine Dokumentation über 5 Frauen zwischen 30 und 40.Mitarbeit
mit Dr. Rupert Sheldrake, Maia Kincaid Ph.D., James French, Monika Obi, Fredy Knie jun., Maycol Errani, Bina, Indo, Shiva, Millie, Chanella, Reba, Delight, HermesRegie Salome Pitschen
Kamera Claudia Remondino
Ton Simon Graf, Thomas Horat
Schnitt Salome Pitschen
Schnittassistenz Nina Bachellerie Musik Christian Gibbs
Produktion Settebello Film GmbH
Co-Produktion SRF Schweizer Radio und Fernsehen
Grafik Adrian Elsener, eisbuero.ch
Tonmischung Oswald Schwander
Grading Joel Helmlinger
Freigegeben ab 12 Jahren